Festo Didactic SE
Kundenservice Seminare

Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik

Pneumatik ist vielerorts aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob Zuführen oder Schwenken, Spannen oder Ausschieben, Vereinzeln oder Greifen - die Aufgaben der Pneumatik sind so zahlreich wie die Funktionen, die im Fertigungs- und Montageprozess realisiert werden müssen.


Zurück zur Ergebnisliste

Inhalte

  • Grundlagen der Druckluftversorgung: Erzeugung, Aufbereitung, Verteilung
  • Geräte des Leistungsteils: Zylinder, Schwenkantrieb, Greifer
  • Einsatz von Wege-, Strom-, Sperr-, Druckventil und Sensoren 
  • Aufbau und Funktion elektrischer Schaltgeräte und elektropneumatischer Ventile
  • Kombination von elektrischem Steuer- und pneumatischem Leistungsteil
  • Logische Grundfunktionen
  • Ventiltechnik
  • Symboldarstellung von Geräten und Normen
  • Optimierung des Leistungsteils in Abhängigkeit von Last und Geschwindigkeit
  • Kostenersparnis bei der Installation: vom Einzelventil zur Ventilinsel
  • Praktische Übungen

Ziel

Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende pneumatische und elektropneumatische Bauelemente sowie deren Funktion und Aufbau. Sie können diese Bauelemente zu Schaltungen kombinieren, um damit ausgewählte Aufgaben im Fertigungs- bzw. Montageprozess zu realisieren. Sie sind weiterhin in der Lage, entsprechende Schaltpläne auf Grundlage der gültigen Normen zu erstellen und diese umzusetzen. Schließlich können sie pneumatische und elektropneumatische Steuerungen optimieren.

Dauer

4 Tage

Hinweise

Dieses Seminar bieten wir auch als Live-Online-Seminar an. 

Im Seminar Instandhaltung und Wartung mechatronischer Systeme arbeiten Sie sich in die Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen und Anlagen ein. Sie lernen weiterhin Methoden einer effektiven Instandhaltung kennen.

Firmenseminar

Sie können dieses Seminar auch als Firmenseminar anfragen!
Kontakt aufnehmen

Standorte

Veranstaltungstermine

20. Jun
bis
23. Jun
2023
Frankfurt
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
27. Jun
bis
30. Jun
2023
Chemnitz
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
04. Jul
bis
07. Jul
2023
Freiburg
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
11. Jul
bis
14. Jul
2023
Esslingen
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
18. Jul
bis
21. Jul
2023
St. Ingbert
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
25. Jul
bis
28. Jul
2023
01. Aug
bis
04. Aug
2023
Esslingen
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
15. Aug
bis
18. Aug
2023
29. Aug
bis
01. Sep
2023
Freudenberg
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
19. Sep
bis
22. Sep
2023
Esslingen
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
26. Sep
bis
29. Sep
2023
10. Okt
bis
13. Okt
2023
Nürnberg
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
17. Okt
bis
20. Okt
2023
Hamburg
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
24. Okt
bis
27. Okt
2023
Esslingen
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
07. Nov
bis
10. Nov
2023
14. Nov
bis
17. Nov
2023
Frankfurt
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
28. Nov
bis
01. Dez
2023
St. Ingbert
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
28. Nov
bis
01. Dez
2023
München
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
05. Dez
bis
08. Dez
2023
Esslingen
  • 1.720,00 €
  • zzgl. 19 % MwSt.
„Es kann doch nicht der Sinn von Bildung sein, dass jeder Einsteins Relativitätstheorie erklären, aber keiner mehr einen tropfenden Wasserhahn reparieren kann.“
Norbert Blüm,
Bundesarbeitsminister von 1982 bis 1998